Praxis für Sprachtherapie Sylvia Klein

Diagnose einer auditive Wahrnehmungsstörung

Diagnostik der zentral-auditiven Wahrnehmungsstörung 
Lassen Sie uns einen ersten gemeinsamen Schritt wagen. Beobachten Sie ihr Kind und prüfen sie die folgenden Aussagen von anderen Eltern und Lehrern. Falls Sie mehreren Punkten zustimmen können, sollten Sie eine weiterführende Diagnostik in Absprache mit Ihrem Kinderarzt anstreben:
  • manchmal ist das Kind aufmerksam und verstehend, dann wieder nicht
  • es zeigt wenig Bereitschaft Worte zu wiederholen
  • das Lallen war spärlich und monoton
  • man muss ihm alles 10x sagen
  • erst, wenn man böse wird, dann will er/sie...
  • beim Vorlesen macht es nur Blödsinn und hört nicht zu
  • ich muss alles zeigen und vormachen, bis es begreift (Hörfehler)
  • in der Gruppe werden mündliche Anweisungen nicht verstanden und befolgt
  • es empfindet laute Geräusche als störend und unangenehm es antwortet nicht richtig auf Fragen
  • in einem Gruppengespräch (Stuhlkreis) hat es Probleme zu erkennen, wer spricht
  • es versucht aus dem Gesprächs- und Handlungszusammenhang Inhalte zu erfassen und verzichtet unbewusst auf genaues Zuhören.
  • es träumt im Unterricht und vergisst die Hausaufgaben
  • äußert sich verspätet zu Inhalten, die nicht mehr aktuell sind
  • mag nicht lesen
  • spielt für sich allein
  • zunehmende motorische Unruhe im Laufe des Schulvormittags
  • erhöhte Fehlerzahl bei ungeübten Diktaten
  • Probleme im Fremdspracherwerb

Unsere Praxis bietet eine Vielzahl von Diagnostikmöglichkeiten an, die individuell und altersentsprechend zur Abklärung der Störungsursachen eingesetzt werden.
Ausschnitt aus unserem Diagnostikinventar
:

  1. Tonaudiometrie
  2. Lautdifferenzierungsprüfung mit und ohne Störschall (WTT etc)
  3. Test des beidohrigen Hörens und der Raumwahrnehmung (Dichotischer Hörtest/ Neukomm)
  4. Prüfung des auditiven Gedächtnisses (PET, Mottier)
  5. Rhythmische Differenzierung
  6. Prüfung der Stör-Nutzschallseparierung
  7. Weitere sprachverarbeitende Testverfahren (Göttinger/ Mainzer Kindersprachtest, OLKI)
  8. Heidelberger Vorschulscreening (HVS)
  9. Heidelberger Lautdifferenzierungstest (H-LAD)
  10. Screening-Bögen für Eltern und Erzieher (Kindergarten, Schule)
  11. Weitere Testverfahren zu Prüfung der auditiven Wahrnehmung