Praxis für Sprachtherapie Sylvia Klein

Die Behandlung einer auditiven Wahrnehmungsstörung

Was können Sie durch eine Hörwahrnehmungstherapie erreichen?

Durch Hörtraining erreichen Sie, dass die sprachtherapeutischen Übungen besser umgesetzt und integriert werden können.
Es aktiviert die zentralen Hörbahnen, in denen auditive Signale gefiltert, geortet, die zeitliche Struktur analysiert, Unnützliches (Störschall) unterdrückt und Nützliches verstärkt wird. Alles geschieht hier parallel.

Sie können durch Hörwahrnehmungstraining erreichen,

  • dass ihr Kind auditiv aufmerksamer wird,
  • dass es laute Geräusche besser erträgt,
  • dass es feine Unterschiede zwischen Sprachlauten oder Geräuschen besser erkennt,
  • dass es sich selbst genauer wahrnimmt und dadurch die fehlenden Laute bilden lernt,
  • dass es Dinge nicht mehr so schnell vergisst,
  • dass es links und rechts besser unterscheiden kann,
  • dass es Stimmen und Geräusche im Raum besser orten kann,
  • dass es motorisch geschickter und schneller wird.
Therapieinhalte:

Hörwahrnehmungstherapie nach AUDIVA:

Die Therapieinhalte und Reize sind individuell. Verwendet werden klassische Musik und die eigene Stimme.
Beim Lateraltraining wird durch ein wechselseitiges Hören erreicht, dass die zentrale Hörverarbeitung die akustische Information aus der Bewegung heraus empfängt und dekodiert und so das beidohrige Hören trainiert wird.

Wir verbinden im Hörtraining das Lateralverfahren mit dem Hochtonverfahren, um die bedeutungstragenden Frequenzen der Sprache (Konsonantenbereich) zu stimulieren. Das Lateraltraining sorgt dabei für die Aufmerksamkeitszuwendung (Bewegung!) und die räumliche Ortungsfähigkeit.

Bausteine der Hör-Wahrnehmungsblöcke:

  • Klangtherapie (mit technisch veränderter Klassikmusik) 6 Wochen und
  • Hörtraining (Arbeit mit Sprache und der eigenen Stimme) 6 Wochen
  • Pause (zur Integration der aktivierten Komponenten) 8  Wochen.
Verfahren:
    • Lateralisation
    • Hochtonfilterung

Training der phonologischen Bewusstheit (nach z.B. Schneider und Küspert):

  • Hören, Lauschen, Lernen/ Würzburger Trainingsprogramm
  • Computerunterstützte Therapieprogramme zur motivierenden Arbeit mit Vorschul- und Grundschulkindern
    (Hörspaß, Hörpfad, HSL, Audiolog etc.)
  • Vielfältige Förder- und Therapieinhalte zur Behandlung der Störung der phonologischen Bewusstheit