Praxis für Sprachtherapie Sylvia Klein

Unsere Zusatzqualifikationen

Zusätzliche Fachtherapeutenqualifizierung
  • zertif. Fachtherapeutin für kindliche Schluckstörungen sowie Fütter- und Trinkstörungen im Säuglingsalter
    • wir haben uns auf die Behandlung von Trink- und Saugstörungen sowie kindlichen Schluckstörungen schon ab der Geburt spezialisiert. In diesem Zusammenhang arbeiten wir sehr eng mit den Kinderärzten und den Hebammen zusammen.
  • zertif. BRONDO-Therapeutin (Castillo Morales-Konzept)
    • nach zertifizierter Weiterbildung durch Juan Brondo über mehrere Jahre führen wir eine sehr effektive manuelle Behandlungsmethode durch, die unter dem Namen Castillo Morales-Therapie große Bekanntheit genießt. Diese neuromotorische Regulationsbehandlung ist für viele, z.T auch komplexe Störungsbilder, die Basis für eine logopädische Behandlung.
  • Auditive Wahrnehmungsstörungen und zentrale Fehlhörigkeit (z.B. auditive Gedächtnisschwäche, Störung des beidohrigen Hörens, Lautdifferenzierungsschwächen, Störungen der Figur-Hintergrund-Wahrnehmung, Störung des Richtungshörens etc.)
    • unsere therapeutische Erfahrung seit über 18 Jahren mit der Hörwahrnehmungsbehandlung nach AUDIVA wird durch vielfältige weitere Therapiekonzepte in diesem Bereich ergänzt. Viele vorliegende Störungen und Schwächen haben ihre Ursachen in der auditiven Verarbeitung von Sprache, so dass die Integration dieser Therapieanteile unverzichtbar ist.
  • Zertif. Legasthenietherapeutin (anerkannt durch BVL-Bundesverband für Legasthenie)
    • wir behandeln Lese-Rechtschreibschwächen, auch auf der Basis tiefer liegender Störungen der Wahrnehmungsfunktionen (zertifizierte LRS-Therapie im angegliederten Therapiezentrum)
  • Kindliche Entwicklungsdyspraxie/ Sprechapraxie (Programmierungsstörung von Sprechbewegungen)
    • Weiterbildungen im Rahmen dieses Störungsbildes betreffen folgende Therapiekonzepte:  KoArt  -  McGINNIS  -   TAKTKIK (zertif. TAKTKIN-Therapeutin)
      Exkurs:
      TAKTKIN - ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen

      TAKTKIN ist ein Therapieansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen wie Dysarthrien und Sprechapraxien und Entwicklungsdyspraxien. Es handelt sich um die deutsche Fassung und Weiterentwicklung des PROMPT Systems (Prompt for Restructuring Oral Muscular Phonetic Targets). Diese Methode wurde in Kanada in den 80er Jahren entwickelt. TAKTKIN wurde 1997 erstmals im Deutschen angewendet und evaluiert.

      Durch taktile Manipulationen der Therapeutin an der Gesichts- und Sprechmuskulatur des/der Betroffenen werden Artikulationshilfen zum Auffinden der Artikulationsstelle, -art und -modus gegeben. Diese Hilfen können je nach Störungsmaß von der Laut- bis hin zur Satzebene eingesetzt werden. Die Hinweisreize können in Art, Ausmaß und Häufigkeit den Bedürfnissen des/der Betroffenen dynamisch angepasst werden.